Mamas Käsekuchenrezept

Passend zu unserem Bandnamen darf natürlich das weltbeste Käsekuchenrezept, ein altes Rezept, das meine Mutter schon von ihrer Mutter übernommen hat, auf unserer Homepage nicht fehlen 😉

Der Käsekuchen wird noch mit richtigem Schichtkäse gemacht. Backt es gerne nach – geht auch sehr gut als glutenfreie Variante!

Zutaten

Für den Mürbeteig braucht ihr:

  • 300 g Mehl
  • 150 g Butter oder Margarine (nicht zu weich)
  • 75 g Zucker
  • 1 Ei (in der glutenfreien Variante 1 Ei mehr)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • eventuell 1 Spritzer Mineralwasser sofern der Teig noch zu „trocken“ sein sollte

Für die Käsemasse braucht ihr (26 cm Form):

  • 750 g Schichtkäse, abgetropft
  • 3 Eier
  • 200 g Zucker
  • 1,5 Päckchen Vanillezucker
  • 1,5 Päckchen Vanillepudding (zum Kochen)
  • ca. 0,5 l Milch (die Milchmenge hängt ab von der Konsistenz der Käsemasse – diese sollte am Ende zähflüssig am Löffel ablaufen); einen Teil der Milch kann man auch durch Sahne ersetzen, dann wirds noch cremiger.
 

und so Gehts

Für den Mürbeteig Mehl, Zucker, Butter, Vanillezucker und Ei gut verkneten und für einen gut zusammenhaltenden Teig eventuell noch 1 „Schluck“  Mineralwasser dazu geben. Der Teig darf  nicht zu klebrig werden, damit man ihn noch gut in die Kuchenform einbringen kann. Für das Einbringen die Hände bemehlen, damit der Teig nicht an den Fingern kleben bleibt.

Für die Käsemasse den Schichtkäse gut abgtropfen lassen. Eiweiß und Eigelb trennen und das Eiweiß mit etwas Zucker zu Eischnee schlagen. Den Vanillezucker und Vanillepudding mit dem restlichen Zucker mischen, damit das Pulver beim Verrühren später nicht klumpt. Dann Schichtkäse mit Eigelb und der Zucker-Puddingmischung verrühren. Nach und nach Milch zugeben, bis die Masse zäh vom Löffel läuft. Rühren  bis der Zucker sich gut aufgelöst hat. Zum Schluss den Eischnee vorsichtig unterheben und in die mit Teig ausgekleidete Form geben.

Dann ca. 1 h bei 190 – 200 ° (Unter- und Oberhitze) bzw. 180 – 190 ° (Umluft) backen. Der Käsekuchen soll gut gebräunt sein. Nach dem Backen auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.

Guten Appetit 🙂